Dienstwagen: So verringern Einmalzahlungen von Arbeitnehmern die Lohnsteuer

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Einmalige Zuzahlungen zum privat nutzbaren Pkw senken die Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge. Gestaltet man den Vertrag geschickt, können auch Rückzahlungen zum Beispiel aufgrund eines Fahrzeugwechsels an den Arbeitnehmer steuerfrei sein. Vereinbaren…

WeiterlesenDienstwagen: So verringern Einmalzahlungen von Arbeitnehmern die Lohnsteuer

Inflationsausgleichgesetz:

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Liebe Mandanten! Am 10. August stellte Finanzminister Christian Lindner einen Steuerplan vor, der dazu beitragen soll, die Inflation auszugleichen und die Gesellschaft insgesamt zu entlasten. Das Inflationsausgleichgesetz. Das übergeordnete Ziel…

WeiterlesenInflationsausgleichgesetz:

Energiepauschale und weitere Steuerentlastungen 2022

Das Steuerentlastungsgesetz 2022 sieht verschiedene Entlastungen für Steuerpflichtige vor. Darunter fallen z.B. die Einführung einer einmaligen Energiepreispauschale, die Erhöhung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags, die Verlängerung der Homeoffice-Pauschale und verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten. In unserem…

WeiterlesenEnergiepauschale und weitere Steuerentlastungen 2022

Schon gewusst? Wer elektrisch fährt profitiert von Steuervorteilen!

Wer auf Elektromobilität umsteigt, kann Steuern sparen. So bleiben E-Autos zum Beispiel bis 2030 von der Kfz-Steuer befreit- unabhängig davon, ob es sich um ein neues oder gebrauchtes Fahrzeug handelt.…

WeiterlesenSchon gewusst? Wer elektrisch fährt profitiert von Steuervorteilen!

Kassenführung bei § 4 Abs. 3 EStG: Wie geht es richtig?

Die Kassenführung im Einklang mit dem Grundsatz der ordnungsgemäßen Buchführung führt immer wieder zwischen Steuerberatern bzw. Mandanten und Betriebsprüfern zu Streitmaterial. Insbesondere bei Unternehmen die überwiegenden Bargeschäfte führen und deren…

WeiterlesenKassenführung bei § 4 Abs. 3 EStG: Wie geht es richtig?

Aktualisiertes BMF-Schreiben zu Mitteilungspflichten nach §138 Abs. 2 AO und §138b AO

Am 26.04.2022 hat das BMF ein aktualisiertes Schreiben zu den Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen nach §138 abs. 2 AO und §138b AO in der Fassung des Steuerumgehungsbekämpfungsgesetzes veröffentlicht. Die aktualisierten Vorschriften…

WeiterlesenAktualisiertes BMF-Schreiben zu Mitteilungspflichten nach §138 Abs. 2 AO und §138b AO

Digitale Abschreibung

Durch ständigen technologischen Fortschritt unterliegen digitale Wirtschaftsgüter einem immer schnelleren Wandel. Die Finanzverwaltung hat daher beschlossen, die Regelungen zu diesen Wirtschaftsgütern anzupassen. Wie auch im Jahr 2020 kann für Computerhardware…

WeiterlesenDigitale Abschreibung